Veranstaltung am Sa. 22.2.2014, 13 Uhr in Hamburg
Die Arbeitsbedingungen in der globalisierten Elektronikindustrie sind oft miserabel: 12-Stunden-Schichten, Kinderarbeit, schlechte Bezahlung und gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen. So z.B. in China, wo die meisten der Geräte zusammengebaut werden, die wir kaufen. Doch es bewegt sich etwas!
Doch es bewegt sich etwas!
Zum zweiten Salon Faire Elektronik haben wir eingeladen:
Kevin Slaten, Program Coordinator bei China Labor Watch, USA
Rasmus Gerlach, Regisseur von Apple Stories, Hamburg
Beide berichten von ihren Erfahrungen u.a. aus China. China Labor Watch hat viele investigative Recherchen in den Fertigungsfabriken veröffentlicht. Rasmus Gerlach zeigt Filmausschnitte, die es nicht in den Hauptfilm geschafft haben.
(Ursprünglich hatten wir Delly Mawazo Sesete aus Kongo angekündigt, der aber leider nicht kommen kann.)
Ort: Centro Sociale (Sternstr. 2, Hamburg) im Saal, Eingang über Flohmarkt
Zeit: Samstag, 22. Februar 2014, 13.00 Uhr
Eintritt frei
Zwischen den Vorträgen gibt es etwas zu essen.
Veranstaltet vom:
Arbeitskreis Faire Elektronik Hamburg
Unterstützt von: